Unsere Kirche

Aktuell

Wenn Sie unsere Kirche außerhalb der Gottesdienst- und Veranstaltungszeiten besuchen möchten, erkundigen Sie sich gerne bei uns im Gemeindebüro.

Geschichte

Die Bilder entstammen der Chronik von Pfannschmidt (1927) „Die Berliner Vororte Buch und Karow“

Die Karower Dorfkirche gilt als älteste erhaltene Dorfkirche Berlins.
Ihr spätromanischer Baustil in sorgfältiger Quadertechnik aus Feldsteinen erbaut weist die Jahre 1220 bis 1230 als Bauzeit aus.
Die Dorfgründung in dieser Zeit erfolgte durch Landgabe an den Ritter von Care (aus Care Kreis Genthin); ein Gefolgsmann von ihm wird „Kerkow“ genannt.
Vermutlich siedelten 27 Familien hier: 11 Bauern / 14 Kossäten / Pfarrer / Schmied: ca. 135 Personen.

Im Jahr:

  • 1424 Vergrößerung der Kirche auf heutige Masse
  • 1579 Einsturz des romanischen Gewölbes, Einbau der jetzigen Decke als Tonnengewölbe
  • 1590 – 1608 nach der Pest gilt Karow als „wüster Ort“, also unbewohnt
  • 1622 Erneuerung der Kirche: Einbau der Kanzel und Taufe im Renaissancestil (die Bilder sind aus der gleichen Zeit)
  • 1626 (während des 30-jährigen Krieges) Pest reduziert Einwohner von 150 auf 77 Einwohner
  • 1638 Hungerjahr
  • 1634 – 1641 sieben Jahre keine Taufe, keine Trauung
  • 1641 richtet sich ein Brautpaar die Kirche wieder her; Karow hat nur noch vier Höfe
  • 1863 Kirchenrenovierung – Einbau der Empore und Anbringung der Bilder, beides stammt wahrscheinlich aus der alten Bucher Kirche; Fenster werden auf heutige Masse gebracht, zuvor verschwand altes spätgotisches Kreuzgewölbe aus der Sakristei.
  • 1958 Renovierung
  • 1978 Renovierung: Wandgemälde, die im Altarraum vermutet wurden, wurden nicht freigelegt.
  • 2001 Neudeckung des Daches, Dachstuhlreparatur, Renovierung des Kirchenschiffs
  • 2004 33 Gemälde (Karower Bilderbibel) vom Pilzbefall befreit und neu mit Firniss überzogen

Die Orgel

1. Orgel: 1856

2. Orgel: 1912 durch Orgelbaumeister Dinse errichtet

3. Orgel: originale Lütkemüllerorgel von 1890; 1982 aus Danewitz, Kreis Bernau umgesetzt

Der Turm

Nach vielen Holzturmbauten wurde 1845 – 47 durch den Architekten Stüler, ein Schinkelschüler, dieser Turm erbaut.

Die Glocken

Drei Glocken von 1925 hängen im Turm, die älteren wurden im 1. Weltkrieg eingeschmolzen.

Das Abendmahlrelief

Das Abendmahlrelief auf dem Altar stammt vermutlich aus einem Schnitzaltar ca. um 1570.

Die Emporenbilder

Die 33 Bilder sind 1617 datiert und stammen aus holländischer Schule. In unserer Gegend einmalig! An der Südempore beginnend:

ALTES TESTAMENT
Paradies / Adam und Eva / Sündenfall / Kain und Abel / Sintflut / Isaaks Opferung / Traum von der Himmelsleiter / Kampf am Jabok / Auszug aus Ägypten / eherne Schlange / David und Goliath / Simsons Kampf mit dem Löwen / Elias Himmelfahrt / Jona

NEUES TESTAMENT
Kindermord in Bethlehem / Darstellung im Tempel / 12 – jährige Jesus im Tempel / Taufe Jesu / Einzug in Jerusalem / Gethsemane / Verrat des Judas / Geißelung / Jesus vor Herodes / Jesus vor Pilatus / Grablegung

IM ALTARRAUM LINKS
Pfingsten / Abendmahl / Beichte / jüngstes Gericht

IM ALTARRAUM RECHTS
Heiligen drei Könige / Hochzeit zu Kana / Ostern / Himmelfahrt

Der Friedhof

Der Friedhof um die Kirche ist ununterbrochen seit 1220 Karower Begräbnisstätte.

Modell von der Kirche

Hier sehen Sie ein Modell unserer Kirche, das auch zum selber Basteln bei uns erhältlich ist. Bestandteile des Bausatzes sind 6 Bögen DIN A3, eine Pappe als Grundplatte, eine Pappe als Schneidunterlage, ein Stück Federstahldraht für das Turmkreuz, eine kleine Perle als Turmkugel, mehrere Balsaholzleisten als Konstruktionshilfe und eine genaue Bauanleitung.

Ein fertiges Modell ist in der Kirche ausgestellt.

Der Bausatz wird herausgegeben von der Evangelischen Kirchengemeinde Karow, Alt Karow 55, 13125 Berlin. Er ist zu  beziehen über die Gemeinde oder über den Autor (Dr. Friedrich Voß, Bahnhofstr. 57, 13125 Berlin, Tel. 030/9430262) zu einem Preis von 15,- € zzgl. Versandkosten.

Der Erlös kommt jeweils zur Hälfte zwei gemeinnützigen Vorhaben zugute:

  1. der Begegnungsstätte für Menschen mit und ohne Behinderung in der Kirchengemeinde Karow
  2. einem Förderzentrum für geistig schwer behinderte Kinder und Jugendliche in der ostukrainischen Stadt Sumy.

Modellmaße:  
Schiff: Grundplatte 34×18 cm, Höhe 15 cm
Turm: Grundplatte 10×8 cm, Höhe 42 cm

Maßstab 1:75; das Modell lässt sich in zwei Teilen bauen.