Die Geschichte der Karower Kirche

Die Bilder entstammen der Chronik von Pfannschmidt (1927) "Die Berliner Vororte Buch und Karow"

Die Karower Dorfkirche gilt als älteste erhaltene Dorfkirche Berlins.
Ihr spätromanischer Baustil in sorgfältiger Quadertechnik aus Feldsteinen erbaut weist die Jahre 1220 bis 1230 als Bauzeit aus.
Die Dorfgründung in dieser Zeit erfolgte durch Landgabe an den Ritter von Care (aus Care Kreis Genthin); ein Gefolgsmann von ihm wird „Kerkow“ genannt.
Vermutlich siedelten 27 Familien hier: 11 Bauern / 14 Kossäten / Pfarrer / Schmied: ca. 135 Personen.

Im Jahr:

1424 Vergrößerung der Kirche auf heutige Masse

1579 Einsturz des romanischen Gewölbes, Einbau der jetzigen Decke als Tonnengewölbe

1590 – 1608 nach der Pest gilt Karow als „wüster Ort“, also unbewohnt

1622 Erneuerung der Kirche: Einbau der Kanzel und Taufe im Renaissancestil
(Bilder aus der gleichen Zeit)

1626 (während des 30-jährigen Krieges) Pest reduziert Einwohner von 150 auf 77 Einwohner

1638 Hungerjahr

1634 – 1641 sieben Jahre keine Taufe, keine Trauung

1641 richtet sich ein Brautpaar die Kirche wieder her; Karow hat nur noch vier Höfe

1863 Kirchenrenovierung – Einbau der Empore und Anbringung der Bilder, beides stammt wahrscheinlich aus der alten Bucher Kirche;
Fenster werden auf heutige Masse gebracht, zuvor verschwand altes spätgotisches Kreuzgewölbe aus der Sakristei.

1958 Renovierung

1978 Renovierung: Wandgemälde, die im Altarraum vermutet wurden, wurden nicht freigelegt.

2001 Neudeckung des Daches, Dachstuhlreparatur, Renovierung des Kirchenschiffs

2004 33 Gemälde (Karower Bilderbibel) vom Pilzbefall befreit und neu mit Firniss überzogen


Die Orgel

Orgel: 1856

Orgel: 1912 durch Orgelbaumeister Dinse errichtet

Orgel: originale Lütkemüllerorgel von 1890; 1982 aus Danewitz, Kreis Bernau umgesetzt

Der Turm

Nach vielen Holzturmbauten wurde 1845 – 47 durch den Architekten Stüler, ein Schinkelschüler, dieser Turm erbaut.

Die Glocken

Drei Glocken von 1925 hängen im Turm, die älteren wurden im 1. Weltkrieg eingeschmolzen.

Das Abendmahlrelief

Das Abendmahlrelief auf dem Altar stammt vermutlich aus einem Schnitzaltar ca. um 1570.

Die Emporenbilder

Die 33 Bilder sind 1617 datiert und stammen aus holländischer Schule. In unserer Gegend einmalig! An der Südempore beginnend:

ALTES TESTAMENT
Paradies / Adam und Eva / Sündenfall / Kain und Abel / Sintflut / Isaaks Opferung / Traum von der Himmelsleiter / Kampf am Jabok / Auszug aus Ägypten / eherne Schlange / David und Goliath / Simsons Kampf mit dem Löwen / Elias Himmelfahrt / Jona

NEUES TESTAMENT
Kindermord in Bethlehem / Darstellung im Tempel / 12 – jährige Jesus im Tempel / Taufe Jesu / Einzug in Jerusalem / Gethsemane / Verrat des Judas / Geißelung / Jesus vor Herodes / Jesus vor Pilatus / Grablegung

IM ALTARRAUM LINKS
Pfingsten / Abendmahl / Beichte / jüngstes Gericht

IM ALTARRAUM RECHTS
Heiligen drei Könige / Hochzeit zu Kana / Ostern / Himmelfahrt

Der Friedhof

Der Friedhof um die Kirche ist ununterbrochen seit 1220 Karower Begräbnisstätte.